Innerhalb Europas sollte sie einigermaßen vollständig sein, aber im Rest der Welt fehlen noch so einige Hersteller. Wenn ihr mir also bei der Vervollständigung oder Korrekturen behilflich sein könntet, wäre das echt toll.
Ich hätte aber noch einen Vorschlag, und zwar für Erweiterungen. Zum Beispiel, sofern möglich, in den Info-/Adressfeldern noch Infos zum Unternehmen/Werk, vielleicht indem durch das Anklicken des Wortes Info sich das Feld vergrößert und halt die Geschichte des Werkes da steht und auch z.B. woran man das Werk auf den Dosen erkennt (Buchstabe im CanCode). Und evtl. auch ältere stillgelegte Werke (z.B. S11) usw. Und wenn du ganz große Langeweile hast, dann kannst du das ganze noch auf Google Earth übertragen.
Das ist kein Problem. Ich kann für die einzelnen Standorte Links hinzufügen. Erstellst du die Infoseiten?
Von den älteren Standorten brauche im mal die Adressen oder die Koordinaten. Hast du die? Ich habe auch schin eine Liste der Crown-Werke für Amerika. Die werden diese Woche noch ergänzt.
Aber so Infos wie z.B. "S44" oder "L" als Erkennung für Ball/Schmalbach Dosen aus dem Werk Weißenthurm kriegst du ja noch alleine hin und und bis wann etwa "S44" verwendet wurde usw.
Daiwa habe ich auch schon auf meiner Liste. Ich habe noch ca. 15 Hersteller, die noch nicht in meiner Internet-Liste sind, weil ich bislang auch noch keine Dose von denen habe. Aber diesen Hersteller auf dem Bild habe ich bislang noch nirgendwo gesehen.
Koreanische Dosen habe ich von 5 verschiedenen Herstellern, in den letzten Jahren gab es aber nur Dosen von 3 Herstellern, wer das genau ist kann ich Dir nicht sagen nur die Logos beschreiben
Diese 3 Quadrate, Flamme und ein ineinandergreifendes EC
es gab aber auch ein Logo, das sah aus wie ein Dreieck aus 2 verschlungenen " S "
und einige Dosen wurden von der Continental Can Company ( CCC ineinander) für Korea hergestellt
Eine Signatur nur für Mike! ;-) "Das also ist des Pudels Kern. Ein fahrender Scholast. Der Casus macht mich lachend"