Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

www.coca-cola-dosen.de

Das Forum für alle Coca-Cola Dosen Sammler und Trinker.

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 5 Antworten
und wurde 1.046 mal aufgerufen
 Einweg- & Mehrwegpfand
Ich Bins! Offline



Beiträge: 652
Punkte: 46

10.04.2014 19:36
Der Wahnsinn, wenn Sie in München Flens trinken Zitat · Antworten

Der Wahnsinn, wenn Sie in München Flens trinken

Statt Standard-Bierflaschen, die jeder Brauer verwerten kann, gibt es heute fast nur individuelle Marken-Flaschen, mit Bügel, mit Relief. Und Grolsch-Pullen müssen zurück zu Grolsch, Beck's zu Beck's.
Von Michael Gassmann


"Was für eine Flasche!", so preist die Großbrauerei Grolsch ihr neuestes Behältnis auf Plakaten und im Internet an. Grün, mit dem Firmenschriftzug drauf und dem "einzigartigen Bügelverschluss", der laut Werbetext "seit jeher Zeichen des traditionellen Brauhandwerks ist". Eine jener individuellen Flaschen also, mit denen sich Brauereien von der Konkurrenz abzusetzen versuchen.

Peter Neumann sieht das nüchtern. "Schmeckt das Bier etwa anders, weil ein Schriftzug auf der Flasche steht?", fragt der Besitzer des Trinkgut-Getränkemarkts "Am Förderturm" in Oberhausen. Neumann ist einer von denen, die viel Arbeit damit haben, dass immer mehr dieser sogenannten Individualflaschen auf den Markt kommen.

Fachleute gehen inzwischen von bis zu 120 Sorten aus – grüne, braune oder blaue, mit diesem oder jenem eingearbeiteten Schriftzug, mit Bügelverschluss oder Kronkorken, rund oder abgeflacht, Drittel- oder Halbliterflaschen oder auch Exoten wie die große Drei-Liter-Pulle der Marke "Zischke" aus dem Haus Karlsberg. Der Fantasie der Flaschendesigner sind kaum Grenzen gesetzt.

Die Vielfalt mag für die Kunden schön sein, aber sie birgt auch den Keim von Chaos. Denn Bierflaschen sind in Deutschland nahezu ausschließlich Pfandflaschen und damit Teil von Materialströmen, die hin und her müssen und sich dabei immer wieder in die Quere kommen können.

Der Deutsche Brauerbund schätzt den Anteil von Einweg-Flaschenbier auf ein Prozent und die Zahl der jederzeit in Deutschland in Umlauf befindlichen Bierflaschen auf zwei Milliarden. Also müssen fast alle ausgetrunkenen Flaschen vom Verbraucher wieder zurück zum Brauereihof – und zwar zum richtigen.

Gigantisches Flaschen-Puzzle

Früher war das kein Problem. Die bierseligen 70er-Jahre begnügten sich mit einer einzigen Bierkastenart und zwei, drei Sorten Flaschen. Da war die Sortierung unkompliziert und die Wege waren kurz. Heute dagegen müssen viele leere Pullen nicht irgendwohin, sondern genau dahin, wo sie herkommen: die Grolsch-Flasche zu Grolsch, Beck's zu Beck's und so weiter. Denn es sind Individualflaschen, die das Produkt unverwechselbar machen sollen.

Mathematisch ist das gigantische Flaschen-Puzzle wegen der vielen Variablen ein kaum lösbares Problem. Logistiker wie Thomas Kerkenhoff müssen es trotzdem in den Griff bekommen. Für den Leiter Logistik der Edeka Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr stellt sich das so dar: "Je höher der Anteil der Individualflaschen steigt, umso intensiver ist die Durchmischung des Leerguts und umso höher ist unser Sortieraufwand."

Schauen wir uns also den Weg der Individualflaschen an. Er beginnt an der Eingangstür von Peter Neumanns Getränkemarkt in Oberhausen oder, genauer gesagt, rechts davon. Da steht ein ungefähr 16 Meter langes Rollenband, auf das Neumann die Kiste Veltins wuchtet, deren Kreislauf wir verfolgen wollen.

Es könnte auch eine andere Marke sein, aber Veltins musste halt gerade zurück. Natürlich ist unser Kasten, wie fast alle im System, nicht ordentlich mit den 20 braunen Halbliter-Reliefflaschen mit dem Schriftzug "Veltins" am Hals bestückt, die ursprünglich drinsteckten. Sondern mit einer wilden Mischung aus Drittelliter-Pullen aus Weißglas, einer Bügelflasche, einer blauen Biermix-Flasche und kleinen Limofläschchen, dem der Platz im Kasten etwas zu groß ist.

"Mir fehlen 90 Arbeitsstunden diese Woche"

Neumann beschäftigt acht Leute, die Ware einräumen, kassieren, Leergut annehmen. Und zwischendurch hinten am Band halbvolle Kästen auffüllen. Aber gerade jetzt sind zwei Mitarbeiter krank, einer hat gekündigt. "Mir fehlen 90 Arbeitsstunden diese Woche", stöhnt Neumann. Für große Sortieraktionen bleibt da keine Zeit, und auch der Platz im Laden ist zu knapp dazu.

Also landet unsere grün geriffelte Veltins-Kiste mit dem Wappen darauf, so wie sie befüllt ist, zwischen ein paar Dutzend anderen Bier- und Wasserkästen auf einer der Paletten, die sich hinten auf Neumanns Hof auftürmen. Zusammen mit den schwärzlichen von Krombacher, den gelb-weiß-goldenen mit dem Krönchen drauf von Warsteiner, den roten von Sester Kölsch und vielen anderen.

Von hier bis zur nächsten Sortierstation hat es unsere gemischt gefüllte Veltins-Kiste nicht weit. Aus knapp zwei Kilometer Entfernung kommt zwei- bis dreimal pro Woche der Lkw des Getränke-Logistikers T-Log, bringt Nachschub und holt auf dem Rückweg das Leergut ab – immer montags und freitags. Wenn es heiß ist oder ein Fußball-Fest den Absatz ankurbelt, auch mittwochs.

"Zauberwürfel" nennt Andy Bertmann die gemischten Paletten, die von Neumanns Laden und Hunderten weiterer Getränkemärkte aus 50 Kilometer Umkreis täglich auf seinem Hof landen. Zauberwürfel passt: Die Paletten sind so bunt und eckig wie das mechanische Geduldsspiel. Und beim Farbensortieren mindestens so herausfordernd.

80 Lkw-Ladungen pro Tag

Rund 20 Millionen Getränkekästen gehen bei T-Log in Oberhausen jährlich rein und raus, 80 Lkw-Ladungen jeden Tag. Der Betrieb läuft rund um die Uhr. Bertmann, ein stämmiger Mann mit Kurzhaarfrisur, Typ Macher, führt als Betriebsleiter die Regie über eine ausgefeilte Logistik und 380 Mitarbeiter.

85 davon sind eigens fürs Flaschensortieren eingestellt. "Meist Teilzeitkräfte – Schüler, Studenten, Hausfrauen", sagt Bertmann. Man arbeite hier grundsätzlich mit eigenen Kräften, wie auch in den übrigen zwei Getränkelogistik-Zentren der Edeka-Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr, zu der T-Log gehört. Bezahlt werde nach Logistik-Tarif, also gut zehn Euro brutto die Stunde. Selbstverständlich sei das nicht. Viele Getränke-Logistiker arbeiteten mit Subunternehmen in Werkverträgen.

Der Job ist ganz schön hart. An diesem sonnigen Frühlingstag stehen fünf Sortiererinnen bei einigermaßen angenehmen Temperaturen im schmalen Gang einer offenen Halle, dessen Rückseite aus einer immer kleiner werdenden Mauer aus "Zauberwürfeln" besteht, während sich vor den Arbeiterinnen auf einem Gestell über einem Laufband leere Bier- und Getränkekisten unterschiedlichster Provenienz stapeln.

Geschickt und geschwind greifen die Frauen sich die Bierkästen, nehmen die leeren Flaschen heraus und ordnen sie in den leeren Kisten passend ein. In dieser Schicht arbeiteten ausschließlich türkische Hausfrauen, sagt Bertmann. Die seien besonders sorgfältig und zuverlässig. Ist eine Kiste sauber sortiert, rollt sie über ein Gestell nach hinten weg, wo ein junger Mann sie auf Paletten zusammenstellt. Fertig zum Abtransport.

Eine Frage der Konzentration

Flaschensortieren von Hand ist vor allem eine Frage der Konzentration. Anders als beim echten Zauberwürfel geht die Zahl der Flaschen-Kasten-Kombinationen gegen unendlich. "Aber irgendwann ist die Konzentration erschöpft", weiß Bergmann. Deshalb wird hier in sechs Schichten zu lediglich je vier Stunden gearbeitet.

Doch selbst die routiniertesten Hand-Sortiererinnen stießen an Grenzen, klagt Bertmann – weil sich Brauereien und Getränke-Industrie aus Marketinggründen immer neue Formen einfallen ließen. Es gebe inzwischen dreieckige Kästen oder achteckige, manche Brauer packten ihr Getränk gar in nostalgische Holzkisten. Zwei davon mit der Aufschrift "Der Hirschbräu" verlieren sich auf Bertmanns riesigem Gelände. Irgendjemand muss sie aus Bayern mitgebracht und in einem "Trinkgut"-Laden abgegeben haben. Die Händler nehmen normalerweise alle Mehrweg-Gebinde zurück, egal woher sie stammen. Um die Kunden nicht zu frustrieren.

Es sind solche Ausnahmen, die die Logistiker an den Rand ihrer Möglichkeiten bringen. Der Aufwand, die beiden "Hirschbräu"-Behältnisse wieder nach Sonthofen zu schaffen, wo wie herkommen, würde jede Wirtschaftlichkeitsrechnung sprengen. Tausende Pfandflaschen und -kisten, deren Transport nicht wirtschaftlich ist, landen deshalb täglich im Altglas: Mitbringsel aus dem Urlaub, Geschenke, Sonderflaschen.

Diese Verluste müssten ebenso wenig sein wie der riesige Sortieraufwand überhaupt, findet Edaka-Logistiker Kerkenhoff. In den 80er-Jahren hätten Brauer und Abfüller damit angefangen, auf individuelle Flaschen und Kästen umzusteigen, und seither werde es immer schlimmer.

"Man hat ein funktionierendes Mehrweg-System kaputt gemacht", erregt sich Kerkenhoff. "Ohne diese Marketingaktivitäten wären die Kosten der Leergutsortierung 20 Prozent niedriger." Die naheliegende Frage, ob die Bierflasche ohne den Aufwand billiger sein könnte und um wie viel, lässt er allerdings vorsichtshalber offen.

Zeit der Einheits-Mehrwegflasche ist vorbei

Viele Umweltschützer und Wissenschaftler geben ihm im Prinzip recht. Sie kritisieren, dass der Marktanteil der Standardflaschen – etwa der sogenannten NRW-Flasche – stetig sinkt. Die Beratungsfirma Deloitte fand in einer Studie für den Handelsverband Deutschland (HDE) und die Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE) heraus, dass die NRW-Flasche im Schnitt 42-mal wiederbefüllt wird, während Halbliter-Individualflaschen gerade 20 bis 38 Umläufe schafften. Zudem seien deren Wege zurück zur Brauerei viel weiter.

Aber es hilft nichts, die Zeit der Einheits-Mehrwegflasche wird nicht zurückkehren. Und die Deloitte-Studie ist in der Branche umstritten. "Wer heute als Premium-Marke Glaubwürdigkeit erreichen möchte", sagt Veltins' Vertriebschef Volker Kuhl, "muss über sein ganzheitliches Erscheinungsbild nachdenken." Kuhl will, mit anderen Worten, einen Flaschenbestand ohne abgestoßene Ränder und mit markenförderndem Schriftzug – wie fast alle großen Brauereien. Zudem seien die Individualflaschen leichter und damit spritsparend zu transportieren, argumentiert die Brauerei.

Unsere Veltins-Kiste lassen Bertmanns Sortiererinnen unberührt. Einige Brauer haben diese Arbeit an Großhändler wie T-Log delegiert, andere – wie Veltins – nicht. Aber den "Zauberwürfel", in dem unser Kasten steckte, haben Bertmanns Leute aufgelöst, die Kisten – die der Fachmann "Rahmen" nennt – auf ihnen zugewiesene Stellplätze unter einem riesigen Wellblechdach gebracht. Über jedem Stellplatz baumelt eine Musterkiste, was insgesamt ein buntes Bild ergibt. So wissen die Gabelstapler-Fahrer immer genau, wohin mit dem Leergut.

Leergut raus, Vollgut rein

Unser Veltins-Kasten steht jetzt mit 39 anderen gleichen Kisten gemischten Inhalts auf einer Palette, die per Gabelstapler zum Lkw von Georg Kuhlmann rollt. Der 57-jährige Fahrer hat heute Spätschicht. Er steigt in seinen Laster, der 25 Tonnen Zuladung schleppen kann. Die ganze Kapazität wird er erst auf dem Rückweg mit den vollen Flaschen brauchen. Wenn nichts dazwischenkommt, schafft er es in zwei Stunden bis zum Brauereihof. "Spricht nix dagegen heute", sagt er. "Schönes Wetter, ruhiger Verkehr."

Knapp 140 Kilometer sind es von Bertmanns Gelände in Oberhausen bis zur Brauerei in Meschede. Die Anfahrt führt zuerst über volle Ruhrpott-Autobahnen und wird dann immer ländlicher, bis der Laster die letzten Kilometer über die kurvigen Sträßchen des Sauerlands zurücklegt, zwischen dessen Hügeln plötzlich ein weißer Fabrikkomplex auftaucht: die Veltins-Brauerei.

Leergut raus, Vollgut rein – das geht in einer guten halben Stunde. Die großen Stapler packen immer vier Paletten zugleich. Unsere Veltins-Kiste verschwindet in einem riesigen, gelb vergitterten Lastenaufzug, während Kuhlmann seinen frisch beladenen Actros-Lkw für die Rückfahrt klarmacht.

Für unsere Mischkiste geht ab jetzt alles ganz schnell. Und vollautomatisch. Der Transport aus dem Lastenaufzug in die 250 Meter lange Einschienen-Hängebahn – eine Art Sessellift für Paletten –, das Ausladen der Kästen, das Sortieren der Flaschen, das Absetzen der sortenrein sortierten Glasbehälter in die richtige Kiste. Kein Mensch müht sich hier noch mit dem Umpacken ab. 7000 Getränkekästen schafft die Anlage pro Stunde. Und das mit gerade einmal 35 Leuten an Personal, aufgeteilt in zwei bis drei Schichten.

Fehlerquote nahe null

Hochtechnologie ist nötig, um unsere Bierflaschen von den Bionade-, Lemon- und Weizenbier-Behältern zu trennen. Die Familienbrauerei aus Meschede hat vor neun Jahren 20 Millionen Euro investiert, um das Leergut-Problem ein für alle Mal zu lösen. Das Erste, was man sieht, ist ein Labyrinth aus Transportketten, Drehscheiben, metallenen Laufbändern, Kränen. Die Technik, die eine Halle von knapp 100 mal 50 Metern ausfüllt, stammt aus der Autoindustrie.

Kernstück ist ein Scanner, in dem zehn Kamerasysteme jede einzelne Flasche in Sekundenbruchteilen anhand von Farbe, Silhouette und Abmessung identifizieren. Jede Flasche hängt derweil an einem Saugnapf aus Gummi. Immer 120 zieht eine Laufkatze durch sechs Scanner-Schächte gleichzeitig.

Eine ausgefeilte Software sagt jedem einzelnen Saugnapf nach dieser erkennungsdienstlichen Behandlung, auf welchem Band genau er "seine" Flasche abzusetzen hat – das alles passiert in voller Bewegung. Die Anlage, 2005 ein technisches Novum, laufe nach stetiger Optimierung inzwischen mit einer Fehlerquote nahe null, versichert der Firmensprecher: "Es ist praktisch ein weiterer Produktionsschritt."

Haushohe Stapel gleicher Kästen

Am Ende stehen haushohe Stapel gleicher Kästen, sortenrein gefüllt mit Leergut, von Beck's bis Bionade, bereit zum Spülen und Abfüllen. Vorher müssen sie freilich wieder an die richtige End-Adresse gekarrt werden – ein munteres Paletten-Tauschen zwischen Deutschlands Bier- und Limo-Firmen. Erst damit schließt sich der Mehrweg-Kreis.

Nur für unseren Veltins-Kasten und seine identischen Brüder ist die Reise bereits hier zu Ende. Die Sortieranlage verlässt er, wie Tausende andere, fehlerfrei. Ein Kasten mit 20 Halbliter-Reliefflaschen, genau wie am Anfang der Produktionskette. Nur, dass sie leer sind. Um dies zu erreichen, waren nötig: Kastenauffüllen beim Getränkehändler, Kasten-Sortieren beim Großhändler und eine Hochtechnologie-Anlage im Wert von 20 Millionen Euro.

Pro Flasche seien die Kosten angesichts der gewaltigen Anzahl trotz des Aufwands minimal, sagt der Veltins-Sprecher. "Das Sortierproblem ist gelöst." Abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen. So würde selbst die hochmoderne Veltins-Sortieranlage an der neuen Grolsch-Flasche scheitern.

Die Gummisauger könnten deren Bügelverschluss nicht packen. Der Bügelverschluss ist allerdings derzeit schwer im Kommen. Als Ausweis traditioneller Braukunst wahrscheinlich. Was für eine Flasche.

Quelle: http://www.welt.de/wirtschaft/article126...ns-trinken.html

____________________________________________________________

Im Prinzip zwar alles schon bekannt, aber doch recht lesenswerter Artikel wie ich finde.

coca-cola-cans.com Offline




Beiträge: 8.359
Punkte: 5.383

11.04.2014 08:13
#2 RE: Der Wahnsinn, wenn Sie in München Flens trinken Zitat · Antworten

Vielen Dank.
Ja, zwar alles bekannt, aber jetzt hat sich mal jemand die Mühe gemacht einen Kasten zu begleiten und leute befragt die sich täglich damit rumärgern müssen und alles noch mal untermauern.

Ich Bins! Offline



Beiträge: 652
Punkte: 46

08.10.2016 12:00
#3 RE: Der Wahnsinn, wenn Sie in München Flens trinken Zitat · Antworten

Kurzes Update, da Krombacher vorhat seine, rund 600 Millionen, Flaschen durch Individualflaschen zu ersetzen:

http://www.derwesten.de/wp/region/sauer-...id12109054.html
http://www.sueddeutsche.de/stil/bier-die...chied-1.3181237

coca-cola-cans.com Offline




Beiträge: 8.359
Punkte: 5.383

08.10.2016 20:51
#4 RE: Der Wahnsinn, wenn Sie in München Flens trinken Zitat · Antworten

Wenn noch mehr folgen, dann wird Herr Resch es immer schwerer haben seine Umlaufanzahllügen aufrecht zu halten.

Ich Bins! Offline



Beiträge: 652
Punkte: 46

11.01.2018 11:00
#5 RE: Der Wahnsinn, wenn Sie in München Flens trinken Zitat · Antworten

Hab wieder einen neuen Artikel zu dem Thema gefunden und häng' den einfach mal hier an:

http://www.buerstaedter-zeitung.de/wirts...rn_18438406.htm

Zitat
Denn während die Normflaschen früher bis zu 40 Umläufe schafften, sind es bei der aktuellen Halbliter-Bottle (NRW-Flasche) oft nur 20 – bei Transportwegen, die sich auf über 400 Kilometer verdoppelt haben. Und 0,33-Liter-Behälter werden oft nur 13 Mal befüllt, so die Deutsche Umwelthilfe.



Geben die da etwa gerade zu, dass sie mit ihren mantraartigen "50 Umläufen" die Leute jahrelang verscheißert haben?!

coca-cola-cans.com Offline




Beiträge: 8.359
Punkte: 5.383

11.01.2018 12:27
#6 RE: Der Wahnsinn, wenn Sie in München Flens trinken Zitat · Antworten

Schon irgendwie komisch, dass sie einerseits das Mehrwegsystem pauschal (also stets und ohne Ausnahme) als sooo umweltfreundlich hochloben und es auf der anderen Seite gleichzeitig selbst kritisieren so wie es ist.
Beziehungsweise greifen sie ja jetzt heuschlerisch Themen auf, die die Einweglobby schon vor Jahren berichtet hat, aber von DUH etc. abgestritten wurden.

 Sprung  

Wir brauchen Deine Hilfe!

Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Um dir und den anderen Mitgliedern das Bestmögliche bieten zu können, würden wir das Forum gern werbefrei gestalten und mit tollen neuen Extras ergänzen.

Wenn du uns dabei unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, diese Änderungen zu finanzieren.

Deine Spende hilft!



PS: "Geprüfte Mitglieder" sehen mehr!
Informationen dazu findet ihr unter "Allgemeine Hinweise..." in der ersten Forum- Kategorie.

Hinweis:
Die Werbung in diesem Forum wird vom Anbieter der Forensoftware geschaltet und nicht vom Forenbetreiber (Forum Coca-Cola Dosen)!

Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz